BMW M5 Forum and M6 Forums banner

Zeit, das VANOS-Board und die Magnetventile aus der Nähe kennenzulernen

46K views 111 replies 22 participants last post by  herrubermensch  
#1 · (Edited)
Dies ist eine Fortsetzung von Minions Versuchen und Schwierigkeiten mit diesem VANOS-System.

Die Saga beginnt hier:

http://www.m5board.com/vbulletin/e3...letin/e39-m5-e52-z8-discussion/203162-broken-vanos-spindle-pictures-inside.html

Geht hier weiter:

http://www.m5board.com/vbulletin/e39-m5-e52-z8-discussion/204592-help-cps-vanos-problems.html

dann weiter zu:

http://www.m5board.com/vbulletin/e3...ulletin/e39-m5-e52-z8-discussion/205110-please-help-make-sense-these-codes.html

und hier:

http://www.m5board.com/vbulletin/e39-m5-e52-z8-discussion/205238-looking-individual-solenoids.html


Das aktuelle Problem (und wahrscheinlich das Problem von Anfang an) ist, dass mehrere der VANOS-Magnetventile nicht auslösen.

Minion und ich haben einige Nachforschungen angestellt und die nicht funktionierenden Magnetventile gefunden.

Ich nahm die Platinen und beschloss, sie aus der Nähe zu betrachten.

Was ich fand, ist für mich von Interesse, und ich wollte dies besprechen, da VANOS-Probleme mit den S62s im Alter zur Gewohnheit werden.

Ich testete jedes Magnetventil und fand 2 auf einer Platine und 1 auf der anderen Platine, die nicht auf das Einschalten reagierten (ich verwendete ein geregeltes Netzteil, das auf 6 Volt eingestellt war, aber ich erhöhte es auf 12 Volt, was aber keine Rolle spielt).

Ich verlötete dann alle Verbindungen neu, und die Magnetventile waren immer noch nicht funktionsfähig :(

Dieser Thread war sehr hilfreich und wies mich auf meinen nächsten Schritt hin:

http://www.m5board.com/vbulletin/e39-m5-e52-z8-discussion/191986-vanos-solenoid-repair.html

Nachdem ich die winzige Platine entfernt hatte, fand ich etwas sehr Kurioses - das Magnetventil funktionierte perfekt, sobald ich es von der Platine entfernte!

Ich verlötete es wieder auf die Platine, und das Magnetventil funktionierte nicht :dunno:

Dies brachte mich zu der Annahme, dass es einen Kurzschluss im Stromkreis gab. Es ist nichts Offensichtliches, und der Widerstand über alle Magnetventile ist gleich - 3,7 Ohm.

Ich bemerkte auch, dass sich auf einer Seite der Platine 2 Widerstände befinden, auf der anderen Seite fehlen sie, auf der anderen Platine befinden sich Widerstände auf beiden Platinen - seltsam :dunno:

An diesem Punkt wurde viel am Bart gestreichelt und am Kopf gekratzt.

Der nächste Schritt war, einen der Drähte, die vom Magnetventil zur Platine führten, zu entlöten. Das Ergebnis - DIE MAGNETVENTILE ARBEITEN :confused3

Ich teste die Magnetventile an der Quelle - der kleinen Platine auf der Rückseite jedes Magnetventils, um andere potenzielle Schaltkreisprobleme auszuschließen.

Was zum Teufel geht hier vor? Der Stromkreis auf der Platine ist nicht komplex, aber ich kann mir nicht erklären, warum sich das Magnetventil so verhält. Mir ging die Zeit aus, also muss es warten, bis ich mich wieder damit befassen kann. Irgendwo muss ein Kurzschluss sein, aber bisher kann ich ihn nicht finden :eek7:

Ich bin offen für Ideen oder Vorschläge.

[URL="http://img341.imageshack.us/i/vanos.jpg/"
Image
[/URL]
 
#2 · (Edited)
Ich dachte, das wären Dioden, obwohl sie auf den Bildern tatsächlich wie Widerstände aussehen. Dioden können nach Jahren und Jahren des Ableitens von Hochspannungsspitzen beim Abschalten der Magnetventile leicht durchbrennen. Ihre Funktion ist einfach, die Treiberschaltung im DME zu schützen. Sie werden die fehlenden Komponenten auf jeden Fall ersetzen wollen. Wenn ich Sie wäre, würde ich die Dioden durch 1N4007-Bauteile ersetzen. Achten Sie unbedingt auf die Polarität, sonst kommt es wieder zu einem Kurzschluss. Das Ende (der Diode) mit der Markierung wird mit dem (+) -Anschluss des Magnetventils verbunden, andernfalls kommt es erneut zu einem Kurzschluss und nichts funktioniert. Seltsamerweise glaube ich, dass das schwarze Kabel an den Magnetventilen bei diesen Autos das (+) ist.

-James
 
#3 · (Edited)
Interessant. Wenn eine Diode ausfällt, kurzschließt sie oder bricht sie? Zeit, es herauszufinden.

Die Komponenten sind mir nicht in den Händen abgefallen, da ist nichts, aber es sieht so aus, als ob es irgendwann mal da war - vielleicht wurden sie beim Ausbau beschädigt? Wenn es Dioden sind, sehe ich nicht, wie das das Problem verursachen könnte, aber ich werde die Dinge untersuchen und sehen, was ich herausfinde.
 
#4 ·
Das Erste, was Sie wissen müssen, ist, dass dies keine Widerstände sind, sondern MOVs. Da es für Sie sehr schwierig ist, MOVs zu beschaffen, ersetzen wir sie durch Dioden. Suchen Sie nach Gzigs Handle und MOVs oder Dioden oder beidem, er hat die richtige Diode aufgelistet und wie man sie installiert. Wenn das fehlschlägt, verwenden Sie 68FB als Handle. Die Art und Weise, wie ein MOV ausfällt, ist der Grund, warum Sie keine Energie an das Magnetventil bekommen, es ist sozusagen seine Aufgabe.
Beim Testen dieser Dinge (Noids) spielt es eine Rolle, welche Spannung Sie zuführen, sozusagen. Führen Sie nicht mehr als 2,5 Watt zu, wenn die Spannung über 5-6 Volt liegt. Ich werde nicht versuchen, es zu erklären (zu oft gescheitert), aber wenn Sie die Noids mit 12 V bei über 2,5 Watt als konstante Leistung versorgen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie die Wicklung im Inneren des Noids verbrennen oder beschädigen. Diese Geräte haben eine Einschaltdauer, sie sind nicht für konstante Spannung ausgelegt. Wir müssen sie mit konstanter Spannung versorgen, um an ihnen arbeiten zu können, also verwenden Sie die niedrigste, die Sie können.
 
#86 ·
Das Erste, was Sie wissen müssen, ist, dass es sich nicht um Widerstände handelt, sondern um MOVs. Da es für Sie sehr schwierig ist, MOVs zu beschaffen, ersetzen wir sie durch Dioden. Suchen Sie nach Gzigs Handle und MOVs oder Dioden oder beidem, er hat die richtige Diode aufgelistet und wie man sie installiert. Wenn das fehlschlägt, verwenden Sie 68FB als Handle. Die Art und Weise, wie ein MOV ausfällt, ist der Grund, warum Sie keine Energie an das Magnetventil bekommen, es ist sozusagen seine Aufgabe.
Wenn Sie diese Dinge (Noids) testen, spielt es eine Rolle, welche Spannung Sie liefern, sozusagen. Liefern Sie nicht mehr als 2,5 Watt, wenn über 5-6 Volt. Ich werde nicht versuchen, es zu erklären (zu oft gescheitert), aber wenn Sie die Noids mit 12 V bei über 2,5 Watt als konstante Leistung versorgen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie die Wicklung im Inneren des Noids verbrennen oder beschädigen. Es gibt einen Arbeitszyklus für diese Geräte, sie sind nicht für konstante Volt ausgelegt. Wir müssen sie mit konstanten Volt versorgen, um an ihnen arbeiten zu können, also verwenden Sie die niedrigste, die Sie können.
Sailor, wissen Sie, welche Spannung und welcher Strom die Serien-ECU liefert? Ich habe meine Motec-ECU so eingerichtet, dass sie Halbbrücken als High-Side-Trigger für die Vanos-Magnetventile verwendet, aber ich frage mich, auf welchem ​​Pegel ich die Referenzspannung des Aktuators einstellen soll. Ich kann alles von 5 V bis 16 V wählen.

--Peter
 
#5 ·
Dioden können in beiden Modi (offen und kurzgeschlossen) ausfallen, aber der häufigste Ausfallmodus ist der Kurzschluss. Wenn genügend Strom durch eine kurzgeschlossene Diode fließt, explodiert sie einfach (platzt) von der Platine oder bricht in zwei Teile. Ich bin mir zu 99,9 % sicher, dass das schwarze Kabel zu den Magnetventilen der Pluspol ist, also stellen Sie sicher, dass Sie das Netzteil so anschließen.
 
#6 ·
Es fängt an, jetzt Sinn zu machen. Ich verwende nichts, was annähernd hohe Leistung hat, aber ich werde es auf 6 V zurücknehmen.
 
#7 ·
Interessant, nach meinem Verständnis (aktuelle Lektüre) brennen Magnetventile selten durch, daher vermutete ich, wie Sie sagten, dass die Platine irgendwo defekt ist. Ich frage mich auch, wie diese Dioden verschwunden sind. Das VANOS-System sah so aus, als wäre es noch nie zuvor auseinandergenommen worden, daher frage ich mich, wie das passiert ist. Vielleicht kann Sailor sich zu Wort melden und ein Feedback geben.
 
#8 · (Edited)
#9 ·
Viel Glück, Jungs, ihr werdet sehr beeindruckt von euch selbst sein, wenn ihr fertig seid und sie funktionieren. Danke, Leute, dass ihr mir etwas gezeigt habt, was ich noch nicht gesehen habe. Wenn eine MOV fehlschlägt, sind die gemeldeten Codes die gleichen wie bei Noids, die einen reduzierten Durchfluss durch Schmutz haben.
 
#12 ·
Viel Glück, Jungs, ihr werdet sehr beeindruckt von euch selbst sein, wenn ihr fertig seid und sie funktionieren. Vielen Dank, Leute, dass ihr mir etwas gezeigt habt, das ich noch nie gesehen habe. Wenn ein MOV ausfällt, sind die gemeldeten Codes die gleichen wie bei Noids, die einen reduzierten Durchfluss durch Schmutz haben.
Ich bezweifle das, hiha. So ähnlich wie kein Durchfluss durch Schmutz :)

In dieser Anwendung sind es wahrscheinlich Freilaufdioden. Im Wesentlichen das Gleiche - verhindern Schäden am DME und steuern Spannungsspitzen.
Ja, man kann verallgemeinern, dass MOVs und Freilaufdioden eine ähnliche Funktion erfüllen, aber ein MOV ist ein Gerät, das weitaus mehr leistet als eine einfache Freilaufdiode und typischerweise eine längere Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen in derselben Anwendung hat. Eine Freilaufdiode verhindert den Rückstrom, der durch die in der Magnetspule induzierte Spannung entsteht, nachdem die Magnetspule vom Rückspeisen in den Antriebskreis abgeklemmt wurde, aber ein MOV absorbiert auch transiente Spannungen, während der Stromkreis eingeschaltet ist, wodurch möglicherweise die Lebensdauer nachgeschalteter Komponenten verlängert wird. Ich bin sehr daran interessiert, was Sie finden.
Ich bin kein Elektriker. Wenn mir niemand eine Spezifikation für ein MOV geben kann und wo ich eines kaufen kann, muss ich mich an die oben genannte Diode halten. Ich möchte das, was da war, durch dasselbe ersetzen, aber ich weiß nicht genug, um zu wissen, was ich verwenden soll :sad1:

Danke für die Hilfe :)
 
#11 ·
Ja, es lässt sich verallgemeinern, dass MOV's und Freilaufdioden eine ähnliche Funktion erfüllen, aber ein MOV ist ein Gerät, das weitaus mehr leistet als eine einfache Freilaufdiode und typischerweise eine längere Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen in derselben Anwendung hat. Eine Freilaufdiode verhindert, dass Rückströme, die durch die in der Magnetspule induzierte Spannung entstehen, nachdem die Magnetspule stromlos geschaltet wurde, in die Antriebsschaltung zurückgespeist werden, aber ein MOV absorbiert auch transiente Spannungen, während die Schaltung eingeschaltet ist, wodurch möglicherweise die Lebensdauer nachgeschalteter Komponenten verlängert wird. Ich bin sehr interessiert an dem, was Sie herausfinden.
 
  • Like
Reactions: meepmeep
#30 ·
Ja, es kann verallgemeinert werden, dass MOVs und Flyback-Dioden eine ähnliche Funktion erfüllen, aber ein MOV ist ein Gerät, das weitaus mehr leistet als eine einfache Flyback-Diode und typischerweise eine längere Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen in derselben Anwendung hat. Eine Flyback-Diode verhindert, dass Rückströme, die durch die in der Magnetspule induzierte Spannung entstehen, nachdem die Magnetspule stromlos geschaltet wurde, in die Antriebsschaltung zurückgespeist werden, aber ein MOV absorbiert auch transiente Spannungen, während die Schaltung eingeschaltet ist, wodurch möglicherweise die Lebensdauer nachgeschalteter Komponenten verlängert wird. Ich bin sehr daran interessiert, was Sie herausfinden.
+1. Wenn es sich um MOVs handelt, frage ich mich, wie sich die Schaltungseigenschaften ändern werden, da die eingebaute Kapazität bei einer typischen Diode verloren geht/stark abnimmt.
 
#14 ·
Viel Glück bei der Spezifizierung des MOV, und wenn Sie dabei Hilfe bekommen, hatte ich gute Erfahrungen mit Digikey.com bei der Beschaffung von Teilen. Dioden sollten ausreichen, da Sie es eine Weile mit absolut nichts an zwei Magnetventilen geschafft haben. Ich wage zu behaupten, dass das DME wahrscheinlich einen internen Ausgangsschutz hat.
 
#15 · (Edited)
Ich habe sie gefunden.

Minion, du schuldest mir 7,00 $ - zahl oder du wirst es bereuen ouich
 
#17 ·
Die Dioden werden Mitte der Woche hier sein, also hoffe ich, dass ich die Platinen nächstes Wochenende wieder in Form habe :)
 
#20 ·
Wenn Sie sie auf die Magnetventile setzen, wird die Arbeit viel einfacher :)
 
#21 ·
Also..
Das Abschneiden des Endes eines Heim-Handy-Ladegeräts und die Verwendung der Enden zur Stromversorgung der Magnetventile und deren Reinigung ist eine schlechte Idee?
Das haben Rhino und ich gemacht, als wir die Magnetventile mit Strom versorgen mussten. Ist eine Haushalts-Wechselstromsteckdose zu viel Spannung für die Platine?
Haben die Stromquelle aber nicht länger als eine halbe Sekunde eingeschaltet.. eher so, als ob ich den Plusdraht des Ladegeräts schnell und wiederholt an die + Seite gehalten hätte..
 
#22 · (Edited)
Die 120 Volt Wechselstrom, die direkt aus einer Steckdose kommen, sind zu viel für die Magnetventile.

Die transformierten und gleichgerichteten 3,6 Volt Gleichstrom, die aus dem Handy-Ladegerät kamen, sind in Ordnung.
 
#23 ·
Ok, also wandelt das Handy-Ladegerät 120 AC in 3,6 DC um.
Geil. Ich werde ein weiteres Handy-Ladegerät improvisieren, damit ich das wieder tun kann, wenn ich es brauche... lol
 
#26 ·
Du kannst einfach eine 3-Dollar-6-Volt-Batterie kaufen, die in einer dieser großen
Taschenlampen verwendet wird und in jedem Geschäft erhältlich ist.
Wahr. Ich habe eine Eveready 12V "Laternenbatterie" mit den Schraubklemmen, die ich in der High School bei Radio Shack gekauft habe und die ich immer noch für temporäre Stromversorgung und zum Testen verschiedener Schaltungen, Lichter, Relais usw. verwende. Ich halte sie für eine Voraussetzung auf meiner Werkbank. Wenn ich weniger Spannung benötige, schalte ich einfach ein paar Widerstände in Reihe mit der Last. Zeigt immer noch 12,1 VDC an, auch nach all den Jahren und Tausenden und Abertausenden von Kilometern, die ich im ganzen Land zurückgelegt habe.

Und das 3,6-V-Ladegerät war ein typisches und gängiges und ich habe eine Annahme getroffen. Es gibt sicherlich noch andere da draußen, und ich kann nicht sagen, welches in der Vergangenheit verwendet wurde oder ob 3,6 VDC ausreichen, um die Magnetventile zu betreiben.
 
#28 · (Edited)
Wahrscheinlich jetzt ein bisschen irrelevant, da Sie die Lösung gefunden haben, aber Beitrag Nr. 23 ff. gibt weitere Einblicke in das Diodenproblem. Ich kenne den Unterschied zwischen einer SM4007-Diode und der oben empfohlenen 1N4148-Diode nicht.

http://www.m5board.com/vbulletin/e3...iscussion/200341-june-1999-e39-m5-misfire-bank-2-requesting-your-expertise.html
1n4148: Hochgeschwindigkeits-4ms (typ.)
100 V max. Sperrspannung
450 mA Vorwärtsstrom

4007-Serie: 1000 V max. Sperrspannung
1 A Vorwärtsstrom

Grundsätzlich ist die 4148 eine schneller reagierende Diode, aber die 4007 ist höher bewertet, was Spannung und Strom betrifft. Beide sollten für diese Anwendung gut funktionieren. Ich bin mir nicht sicher, welche Spannung die Magnetventile beim Abschalten aufweisen, aber ich stelle mir vor, dass sie größer als 100 V ist. Es gibt wahrscheinlich noch bessere Dioden, wie sie in Schaltnetzteilen verwendet werden (sowohl schnell als auch hochspannungsfest), aber ich kenne die Teilenummern nicht aus dem Stegreif und sind hier nicht wirklich notwendig.
 
#29 ·
OK, während ich auf die Ankunft der Dioden warte, habe ich die durchgebrannten Dioden von der einen Platine entfernt, und jetzt funktionieren alle Magnetventile von allen Verbindungspunkten :) Ich verstehe jetzt, dass das gelbe Kabel negativ ist und das schwarze Kabel negativ ist, der Schaltkreis bestätigt dies, da das Positive an alle Magnetventile verteilt wird und das Negative vom DME verwendet wird, um sie auszulösen, sehr typisch. Warum in aller Welt sie diese Farben gewählt haben, ist eines dieser deutschen Mysterien :eek: Nach meinem Verständnis muss die Diode mit dem ENDE DES SCHWARZEN BANDS auf dem Positiven (also dem schwarzen Kabel) und das andere Ende auf dem Negativen (also dem gelben Kabel) liegen - ist das richtig? Danke.
 
#33 ·
Ich bin total verwirrt, wie WDS die VANOS-Schaltungen darstellt.
Ich habe an meinem Auto bestätigt, dass die Pinbelegung für die DME-Seite des VANOS-Steckers wie folgt in WDS dargestellt ist:
Pin 1: grün/schwarz (SW/GN).
Pin 2: braun/schwarz (SW/BR).
Pin 3: schwarz (SW).
Pin 4: rot/schwarz (SW/RT)
Pin 5: braun/schwarz (SW/BR)
Pin 6: gelb/schwarz (SW/GE).



Aber dieses Diagramm scheint FALSCH zu sein! Die oberen grauen Kästchen mit der Bezeichnung „VANOS-Ventil Zylinder 1-4“ und „VANOS-Ventil Zylinder 5-8“ sind keineswegs wie die Magnetspulen und Dioden, die sich auf den Platinen befinden. Sie sehen eher wie typische DME-Schaltpläne aus, bei denen die Schalttransistoren geschaltete 12-V-Spannung (Klemme 15) ein- und ausschalten.

Dieses andere Diagramm in WDS unten scheint ebenfalls falsch zu sein, da es zeigt, dass die DME über 4 Drähte konstante (nicht geschaltete) 12-V-Spannung an die VANOS-Platine liefert. Es zeigt jedoch die restlichen 2 Drähte, die auf Masse gehen, was sie auch tun.



Was ist also richtig? Basierend auf gzig's Schaltplan unten scheint es logisch anzunehmen, dass die DME ein PWM-Signal von +12 V an jedes der 4 Magnetventile liefert, wobei sich 2 Magnetventile eine gemeinsame Masse teilen. Aber keines der obigen Diagramme spiegelt dies wider. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

 
#34 ·
Ich habe sicherlich noch nicht genau herausgefunden, was sie getan haben, und es bisher auf beide Arten beschrieben. So hätte ich es aufgrund der OBDII-Erfahrung erwartet. Die Stromversorgung sollte konstant sein und das DME sollte die Steuerung des Grnd erhalten. Ein Grund dafür ist einfach, so müssen OBDII-Schaltungen funktionieren. Hersteller können Änderungen beantragen, solange bestimmte Kriterien erfüllt sind. Ich hatte bisher kein Problem, ich habe immer ein MOV (wenn es das wirklich ist) durch ein Mov ersetzt. Ich habe nur noch etwa 6 übrig, also ist es vielleicht an der Zeit, es sicher herauszufinden.
Sie haben dies gemessen und 14 V geschaltet gezeigt???? Ich erinnere mich nicht genau, wie ich es das eine Mal gemacht habe, als ich gemessen habe und fast 5 V erhalten habe, was ich aufgrund von OBDII erwartet hatte. Das war nach einer Woche mit diesem Auto, also.... Ich hätte mir die Antwort geben können, nach der ich gesucht habe.
Was die graue Box betrifft, glauben Sie ihnen nicht, irgendwo im WDS gibt es einen Haftungsausschluss, der Ihnen dasselbe sagt.
 
#36 ·
Ich habe sicherlich noch nicht genau herausgefunden, was sie bisher getan und auf beide Arten beschrieben haben. So hätte ich es aufgrund der OBDII-Erfahrung erwartet. Die Stromversorgung sollte konstant sein und das DME sollte die Steuerung des Grnd erhalten. Ein Grund dafür ist einfach, so müssen OBDII-Schaltungen funktionieren. Hersteller können Änderungen beantragen, solange bestimmte Kriterien erfüllt sind. Ich hatte bisher kein Problem, ich habe immer ein MOV (wenn es das wirklich ist) durch ein Mov ersetzt. Ich habe nur noch etwa 6 übrig, also ist es vielleicht an der Zeit, es genau herauszufinden.
Sie haben dies gemessen und 14 V geschaltet gezeigt???? Ich erinnere mich nicht genau, wie ich es das eine Mal gemacht habe, als ich gemessen habe und fast 5 V erhalten habe, was ich aufgrund von OBDII erwartet hatte. Das war nach einer Woche mit diesem Auto, also.... Ich hätte mir die Antwort geben können, nach der ich gesucht habe.
Was die graue Box betrifft, glauben Sie ihnen nicht, irgendwo im WDS gibt es einen Haftungsausschluss, der Ihnen dasselbe sagt.
Ich stimme zu, dass das DME viele Dinge wie die Einspritzdüsen und Zündspulen steuert, indem es die +12-V-Versorgung erdet, aber all mein Herumbasteln mit den VANOS-Magnetventilen hat mich davon überzeugt, dass das DME die +12-V-Versorgung PMW't und die Masse konstant ist. Vielleicht gelten die OBDII-Regeln nicht so streng, weil es sich um ein nicht standardmäßiges, herstellerspezifisches System handelt.

Ich habe im WDS einige Dinge mit 5 V gesehen (TPS, CKPS), aber BMW scheint 12 V zu bevorzugen.